
Sie haben beispielsweise Fragen zur Assistenz oder zu Hilfsmitteln?
Sie wollen wissen, was ein Teilhabeplan ist?
Die Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) unterstützt Sie in allen Fragen zur Teilhabe.
Mehr und interessante Infos zum Bundesteilhabegesetz unter: https://www.zdf.de/verbraucher/volle-kanne/bundesteilhabegesetz-106.html
Mit allen Fragen zur Teilhabe können Sie sich bundesweit bei der EUTB kostenlos beraten lassen.
› Im Vorfeld der Beantragung von Leistungen.
› Zu allen Fragen rund um das Thema Teilhabe.
› Peer Counseling, die Beratung von Betroffenen für Betroffene spielt eine wesentliche Rolle.
In den Landkreisen Aurich und Leer sowie in der kreisfreien Stadt Emden wird es Beratungsangebote geben. Regelmäßig finden in den Regionen Beratungsstunden statt. Schauen Sie oben im Menue, welche Region Ihnen am nähesten ist. Sprechen Sie die entsprechende Berater*in an. Nehmen Sie Kontakt auf per Telefon, per Mail, per Fax. Vereinbaren Sie einen Beratungstermin.
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) möchte mit der Ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatung eine ganz besonderes Beratungsform unterstützen: die Peer-Beratung. Gemeint ist, dass hier selber Betroffene ratsuchende Betroffene beraten. Jemand, der z.B. eine Hörschädigung hat, kann zu einem betroffenen Hilfesuchenden einer anderen Ebene kommunizieren. Es fällt leichter sich zu äußern, man muss sich nicht erst mühsam erklären. Das Gegenüber kennt ähnliche Situationen. Zu diesem Zweck soll ein Team von Ehrenamtlichen, die selber eine Betroffenheit mitbringen, aufgebaut werden, die - wenn gewünscht - mit in die Beratung einsteigen.